Beschläge für Haustüren.
Ist Ihre Haustür offen für Neues? Wer meint, Schutzbeschläge müssten stets aus Knopf plus Schild bestehen, der irrt. Vorbei sind auch die Zeiten, als das Top-Design ausschließlich für die höchste Schutzklasse reserviert war.
Ein Schutzbeschlag ist dazu bestimmt, an einer Haus- oder Wohnungsabschluss-Tür das Schlossgesperre gegen einen unmittelbaren mechanischen Angriff zu schützen und das gewaltsame Abdrehen des Profilzylinders wirksam zu erschweren. Schutzbeschläge gewährleisten jedoch nur in Verbindung mit allen Einzelelementen einer einbruchhemmenden Tür nach DIN EN 1627 eine optimale Schutzwirkung.
Schutzklasse | Schutzklasse | Schutzklasse | Schutzklasse | ||||
ESO / SK1 | ES1 / SK2 | ES2 / SK3 | ES3 / SK4 | ||||
gering einbruchhemmend | einbruchhemmend | stark einbruchhemmend | extrem einbruchhemmend | ||||
Prüfung der Schildfestigkeit | 7 kN | 10 kN | 15 kN | 20 kN | |||
zul. Verformung ≤ 5 mm | zul. Verformung ≤ 5 mm | zul. Verformung ≤ 5 mm | zul. Verformung ≤ 5 mm | ||||
Prüfung der Befestigungselemente-Festigkeit (einseitige Zugbelastung) mit untergelegter Holzplatte | 10 kN | 15 kN | 20 kN | 30 kN | |||
zul. Verformung ≤ 2 mm | zul. Verformung ≤ 2 mm | zul. Verformung ≤ 2 mm | zul. Verformung ≤ 2 mm | ||||
Prüfung des Anbohrwiderstandes im Außenschild(Härte oder Bohrversuch) | keine Anforderung | 60 HRC* im Tourstiftbereich** | 60 HRC* im Tourstiftbereich** | 60 HRC* im Tourstiftbereich** | |||
oder 30 s / 200 N | oder 3 min / 200 N | oder 5 min / 300 N | |||||
Prüfung des Widerstandes gegen ein Abschlagen mit dem Meißel (einseitige Zugbelastung) | keine Anforderung | 3 Schläge | 6 Schläge | 12 Schläge | |||
an definierten Positionen | an definierten Positionen | an definierten Positionen | |||||
Prüfung der Zylinder-Abdeckungs-Festigkeit (falls vorhanden) | nein | 10 kN | 15 kN | 20 kN |
1 nach deutscher Norm DIN 18257:2015-06
2 nach europäischer Norm EN 1906:2012-12
* HRC = Rockwell-Härte nach Skala C, Härteangabe für sehr harte Werkstoffe
** Tourstiftbereich = definierter Bereich um den Verriegelungsmechanismus des Schlosses
Quelle: HOPPE